Kühlbox mit Solargenerator

Eine Kühlbox mit Solarpanel und Solargenerator betreiben

trickes_co860n6a Equipment 7 Comments

Neuzugang Grundausstattung: Der Yeti 400 Solargenerator und die faltbaren Nomad 100w Solarzellen sollen den Faktor Unabhängigkeit beim Reisen steigern, heißt, die Kühlbox soll ab sofort mit dem YETI 400 und dem Solarpanel betreiben werden.

Letztes Jahr hatten wir immer wieder die Situation dass es zwar irgendwo auf dem Campingplatz Stromanschlüße gab, der Weg dorthin aber absurd lang war. Und in einem KFZ mit Dachzelt ist meist kein Platz für 100m Schukokabel.

An der Rezeption konnte man auf manchen Campingplätzen für einen Euro 1,5 Liter Wasserflaschen mit Eis kaufen. Das ging schon, und die Temperatur in der Box war auch in Ordnung, aber irgendwie gefiel mir das nicht. Warum auch eine tolle Kühlbox durch die Gegend fahren wenn dann Eiswürfel zum Kühlen rein kommen.

Nach einiger Recherche war klar dass keine zweite Batterie fest in das Fahrzeug verbaut werden soll. Ich wollte eine Lösung die es ermöglicht schnell und unkompliziert auf „Camping Modus“ umzubauen. Der Alltagsfaktor sollte aber auch möglichst die volle Kapazität des KFZ bieten. Also, alles Modular aufgebaut und schnell zu entfernen. Und trotzdem sollte es möglich sein eine Kühlbox mit Solarpanel und Solargenerator zu betreiben

Kühlbox und Beleuchtung

Hauptsächlich benötigen wir die Zusatzbatterie bzw. den Yeti 400 Solargenerator um unsere Kühlbox und die abendliche Beleuchtung zu speisen. Da die Kühlbox sehr sparsam mit ca 35-55W auskommt ging es darum einen Generator zu finden der genügend Leistung hat, aber möglichst wenig Platz wegnimmt. Da erschien der Yeti 400 optimal. Die verbaute Blei-Vlies Batterie liefert mehr als 12 V und erlaubt so die Kühlbox die Nacht durch zu betreiben um dann mit dem Solarpanel Tagsüber geladen zu werden. Die Blei-Vlies Variante soll gegenüber der Li-Ionen Batterie saubere 12V liefern, was das Betreiben von Kühlboxen erst ermöglicht. Falls die Batterie unter 12V liefert soll die Kühlbox in einen Sicherheitsmodus schalten und nicht mehr starten.
Diese Informationen habe ich allerdings nur gelesen. Die praktische Umsetzung fällt Momentan auf Grund von Sonnenmangel aus. Aber bald geht es auf Reisen und dann werden wir sehen.

Habt ihr Erfahrungswerte mit Li-Ionen vs Blei-Vlies?

Was die Dauer der Nutzung angeht habe ich von verschiedenen Erfahrungswerten gelesen. Da war die Sprache von zwei bis drei Tagen die eine Kühlbox betrieben wurde ohne Aufzuladen. Das liegt wohl auch daran dass die Kühlbox nicht dauernd 35W zieht sondern immer nur kurzzeitig.

Aber dies muss sich jetzt in der Praxis zeigen.

Fazit (bisher):

Meine bisherigen Tests haben gezeigt dass der Yeti 400 Solargenerator einen sehr soliden Eindruck macht. Die Blei-Vlies Variante bringt ein paar Kilo auf die Waage, ist aber immer noch gut zu transportieren. Die Bedienung ist übersichtich und Intuitiv. Lediglich die Stecker für die 220W Anschlüße sind nicht sinnvoll ohne Adapter zu gebrauchen. Es handelt sich dort um glaube ich ein Amerikanisches Format. Die Solarzellen Nomad 100w sind faltbar und wirken solide. Zusammengefaltet sind sie kompakt und finden immer ein Plätzchen im Fahrzeug.

Erste Praxiserfahrung

Die Kühlbox blieb voll beladen über Nacht am Yeti über den 12v Stecker angeschlossen. In regelmäßigen Abständen sprang die Kühlbox an und der Yeti zeigte entsprechend für ein paar Minuten einen Verbrauch von 35 – 46 Watt. Da diese Zyklen aber recht kurz sind ist der gesamte Verbrauch so gering dass nach 12 Stunden die Batterieanzeige immer noch auf 100% stand. Nach einer weiteren Nacht am Yeti zeigt sich der Verbrauch mit 60% Ladezustand. Die Nomad Solarzellen arbeiten mit bis zu 32 Watt bei leichten Schleiern am Himmel. Bin gespannt ob wir es schaffen genug Energie zu erzeugen um weiterhin autark zu bleiben.

Wie versorgt ihr euch unterwegs mit Strom?

Einen Nachtrag und Praxiserfahrungen zum Betreiben einer Kühlbox mit Solarzellen findet ihr hier

Comments 7

  1. Pingback: Kühlbox mit Solarzellen betreiben Nachtrag » Floxxi on Tour

  2. Pingback: Überfahrt nach Korsika - Ein paar Tipps >>> Floxxi on Tour

  3. Hallo und Danke für den Bericht zur Yeti .
    Ich versuche schon eine ganze Weile herauszufinden wie sich die Yeti mit einem Kompressorkühlschrank verhält.
    Top!
    Danke für den Erfahrungsbericht

    1. Post
      Author

      Hallo Mathias,
      vielen Dank für deinen Kommentar.Es freut mich wenn ich Dir bei dem Thema helfen konnte. 🙂
      Dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei deinem Projekt Kompressorkühlbox und Solargenerator.

      Grüße

      Florian

  4. Kann das Problem mit Li-Ionen bestätigen. Schade – man müsste nur den Batteriewächter ganz abschalten können.
    Workaround: Kühlbox wird über 220V angeschlossen (klar – das kostet zusätzlich Strom).
    Hat der Akku einen Laderegler (kannst du gleichzeitig laden und entladen: „connect to power source when not in use“)?

    1. Post
      Author

      Hi Jo,
      danke für deinen Kommentar.

      Die Yeti 400 Powerstation mit AGM Batterie kann ich über Netz oder Solar laden und gleichzeitig die Kühlbox oder andere Geräte über z.B. 12V betreiben.

      Grüße

  5. Post
    Author

    Nachtrag:

    Habe gerade gelesen dass die Neuauflage der GoalZero Yeti 500X Lithium mit ein paar Neuerungen daher kommt.

    „…die Ausgangsspannung am 12V DC Ausgang wurde etwas angehoben, was vor allem die Nutzer von Kompressorkühlboxen freuen dürfte.“ Quelle: http://www.canadagear.de (Angaben ohne Gewähr)

    Es freut mich sehr dass das Thema bei GoalZero gehört und eine Lösung entwickelt wurde.
    Damit sollte das Thema Kompressorkühlbox zumindest bei der neuen Auflage der GoalZero Lithium eigentlich vom Tisch sein.

    Habt ihr mit der neuen Generation bereits paktische Erfahrungen sammeln können? Würde mich sehr interessieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert